Herzlich Willkommen auf der Homepage des Kirchenkreises Prignitz!

Aktuelles

(Kommentare: 0)

Während einer digitalen Sondersynode wurde die Findungskommission für die Neubesetzung des Superintendentenamtes gewählt.

(Kommentare: 0)

Nach 35 Jahren engagierter Arbeit im Kirchenkreis Prignitz verabschiedete sich Gemeindepädagogin Marie Spitzner am 6. Juli in den Ruhestand.

(Kommentare: 0)

Ein besonderer Sonntag liegt hinter uns – das diesjährige Tauffest auf der Insel war ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein.

(Kommentare: 0)

Die Gesamtkirchengemeinde Neun Kirchen Breddin und Umland bekommt ab dem 1. Juli 2025 einen neuen Pfarrer: Dr. Uwe Czubatynski übernimmt die pfarramtliche Betreuung der Region.

(Kommentare: 0)

Was ist schöner, als mit anderen zusammen Musik zu machen? Bläser*innen der EKBO treffen sich alle paar Jahre zu einem landeskirchenweiten Posaunenfest: dem Landesposaunentag!

Die Kinder bei ihrem Auftritt während des Musicals in der Pritzwalker St. Nikolaikirche

(Kommentare: 0)

Am vergangenen Wochenende hatten sowohl der Chor der Ev. Stephanusgrundschule als auch der Kinder- und Jugendchor der Kirchengemeinde am Havelberger Dom ihren großen Sommerauftritt.

Termine

St. Nikolai Kirche Bad Wilsnack

Konzert „Goldene Klänge – Meisterwerke für Sopran, Trompete und Orgel“

Erleben Sie einen Abend voller „goldener Klänge“ mit dem Ensemble Suoni Dorati. Das Ensemble begeistert mit einem facettenreichen Repertoire, das vom Barock bis in die Moderne reicht. In ihrem diesjährigen Konzertprogramm entführen die Musikerinnen und Musiker ihr Publikum auf eine musikalische Reise durch Deutschland, Italien, Frankreich und England, wobei die Auswahl an Werken von Komponisten des 17. Jahrhunderts bis zur Moderne reicht. Der Eintritt ist frei.

St. Katharinen-Kirche Lenzen

Orgelkonzert mit Leonard Schick

Herzliche Einladung zum Orgelkonzert mit Leonard Schick in der St. Katharinen-Kirche Lenzen. Er bringt die wertvolle Barockorgel, die im Jahre 1708 Arp Schnitger für die St.-Georgen-Kirche in Hamburg gebaut wurde, zum Klingen. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten.

Stadtkirche Wittenberge

8. Wittenberger Orgelsommer

Jeden Samstag im Juli und August um 17.00 Uhr erklingt für 30 Minuten Orgelmusik an der großen Pflugorgel der Ev. Stadtkirche Wittenberge.
Kreiskantorin Susanne Krau spielt Werke von Johann Sebastian Bach über Orgelmusik für die Flötenuhr bis hin zu großen symphonischen Werken der französischen Romantik, für die die Orgel mit ihren 49 Registern, verteilt auf vier Werke und 7 Zungenstimmen prädestiniert ist.

Pfarrhaus Havelberg

Gesprächskreis „Gott und die Welt“

Herzliche Einladung in das Havelberger Pfarrhaus zu einem thematischen Abend! Dabei sollen uns Themen, die uns auf dem Herzen und vor Augen liegen, bewegen. Nach einem kurzen Impulsvortrag wollen wir dann miteinander ins Gespräch kommen.
Wir können so über biblische Texte nachsinnen, uns über Theologie streiten, neue Literatur kennenlernen, Kunst versuchen zu verstehen, politische Debatten befeuern, gemeinsam sprachlos sein und so versuchen, Gott in unsere Welt und unser Leben einzutragen.

Stadtkirche Wittenberge

8. Wittenberger Orgelsommer

Jeden Samstag im Juli und August um 17.00 Uhr erklingt für 30 Minuten Orgelmusik an der großen Pflugorgel der Ev. Stadtkirche Wittenberge.
Kreiskantorin Susanne Krau spielt Werke von Johann Sebastian Bach über Orgelmusik für die Flötenuhr bis hin zu großen symphonischen Werken der französischen Romantik, für die die Orgel mit ihren 49 Registern, verteilt auf vier Werke und 7 Zungenstimmen prädestiniert ist.

Ev. Kirche Bochin

Sing un bäd up Platt, Gott versteiht ok dat. Herzliche Einladung zu einem plattdeutschen Gottesdienst am Sonntag, den 10. August um 14.00 Uhr in der Ev. Kirche Bochin.

Themen

Der evangelische Kirchenkreis Prignitz sieht es als eine sehr wichtige Aufgabe an, die ihm anvertrauten Kinder und Jugendlichen vor allem zu schützen, was ihre unversehrte Entwicklung an Leib oder Seele gefährden könnte. Achtsam, respektvoll und wertschätzend - so wollen wir untereinander und mit allen uns anvertrauten Menschen umgehen.
Alle Informationen zum Schutzkonzept und Ansprechpartner*innen finden Sie auf der Themenseite.